1 Mio. Ersatzteile und Zubehör dauerhaft vorrätig
1

Artikelvergleich

Pfand - {[ basketItem.itemTitle ]}
Anzahl: {[ basketItem.quantity ]}
{[ formatPrice(basketItem.price * basketItem.quantity, basket.currency) ]} ({[ formatPrice(basketItem.price, basket.currency) ]})
Zwischensumme:
{[ formatPrice(basket.costOfGoods, basket.currency) ]}
Keine Artikel im Warenkorb
Kupplung - Aufbau, Funktion und Ursachen für Defekte

Alles zum Aufbau der Kupplung, ihrer Funktion, zur Schadensdiagnose und zu möglichen Ursachen für Defekte erfahren Sie hier. Außerdem erfahren Sie, welche andere Schäden die Kupplung beeinträchtigen können und welche Teile gewechselt werden sollten.
Bild_KupplungssatzVom Anfahren bis zur Maximalgeschwindigkeit

Die Verbrennungsenergie eines Motors wird über die Kurbelwelle in eine Drehbewegung umgewandelt. Von hier wird die Drehbewegung über die Kardanwelle und dann das Differenzialgetriebe an die hinteren Räder weitergegeben. Allerdings kann die Drehbewegung nicht im selben Verhältnis an die Räder abgegeben werden.

Das Fahrzeug muss anfahren und kann zudem hohe Geschwindigkeiten erreichen. Dazu wird eine Übersetzung bzw. eine Untersetzung benötigt, die über das Getriebe bewerkstelligt wird. Bei Frontantrieb ist es dasselbe Prinzip, nur dass hier die Drehbewegung der Kurbelwelle direkt über das Getriebe an die vorderen Räder abgegeben wird.

Kupplungsarten

Dabei haben sich verschiedene Getriebe wie das Doppelschaltgetriebe (DSG), das Automatikgetriebe oder das manuelle Schaltgetriebe etabliert. Zwar gibt es auch beim DSG-Getriebe Kupplungen, doch geht es hier vornehmlich um die herkömmliche Trockenkupplung bei manuellen Schaltgetrieben. Das DSG-Getriebe hat den lange Zeit üblichen hydraulischen Wandler bei Automatikgetrieben abgelöst.

Aufgabe und Funktion der Kupplung

Um nun die verschiedenen Bewegungszustände vom Anfahren bis hin zur maximalen Geschwindigkeit bewältigen zu können, muss mehrfach die Übersetzung im Getriebe geändert werden. Dazu ist es notwendig, den Bewegungsstrang zwischen Kurbelwelle und Getriebe zu unterbrechen. Dann können die Zahnräder entsprechend ihrer benötigten Übersetzung ineinander geschoben werden.

Das erfolgt über das Schalten am Ganghebel. Die Unterbrechung erfolgt über die Betätigung des Kupplungspedals. Selten wird die Kupplung über einen Seilzug, zumeist über eine Hydraulik betätigt. Dazu befindet sich am Kupplungspedal der Kupplungsgeberzylinder. Beim Drücken des Kupplungspedals wird ein Kolben betätigt, der die Bremsflüssigkeit in der Leitung davor nach vorne drückt. So wird ein Kolben im Kupplungsnehmerzylinder betätigt, der direkt an der Getriebeglocke zu finden ist.
Bild_Kupplung_DetailNun drückt ein Hebel auf ein Lager, das mittig um die Kupplungsscheibe (Automatenscheibe) an den Federn angeordnet ist. Dieses Ausrücklager drückt nun auf die Federn, dadurch wird die Kupplungsscheibe mit Belag ähnlich von Bremsbelägen von der Automatenscheibe weggedrückt. Das ist ein Metallring mit derselben Größe wie der Belagskranz an der Trennscheibe. Nun sind Kurbelwelle und die ins Getriebe führende Getriebehauptwelle getrennt, der Fahrer kann in den nächsten Gang schalten.

Aufbau der Kupplung

Die Kupplung besteht also aus drei Komponenten:
  • die Trennscheibe mit dem Belag
  • die Automatenscheibe mit Metalllauffläche und mittig zulaufenden Federn
  • das Ausrücklager, welches auf die Blattfedern drückt
Defekte an der Kupplung

Nun kann es zu Defekten an der Kupplung kommen. Diese beruhen immer auf Verschleiß einzelner Bauteile, können aber andere Ursachen haben, die außerhalb des Kupplungsgehäuses zu suchen sind. Doch zunächst zu den typischen Schäden an Kupplungen. Am häufigsten sind die nachfolgenden Defekte:

  • ein kaputtes Ausrücklager
  • ein verschlissener Kupplungsbelag
  • eine ausgeglühte (blaue) Kupplungsscheibe
  • oxidierte Kupplungsscheibe (festgeklebt)

Das defekte Ausrücklager


Das Ausrücklager ist ein geschlossenes Kugel- bzw. Wälzlager, das auch mit Fett gefüllt ist. Es kann aufgrund verschiedener Ursachen Fett auslaufen. Dann wird der Abrieb so stark, dass das Lager nicht mehr richtig funktioniert. Das wird teilweise gut wahrgenommen, weil es beim Betätigen des Kupplungspedals, also wenn das Ausrücklager auf die Kupplungsscheibe drückt, zu einem mahlenden Geräusch kommen kann.

Dieses Geräusch kann auch im entlasteten Zustand vorkommen. Die interessante Frage ist, weshalb das Ausrücklager kaputtging. Entweder ist es Materialermüdung, was eher selten der Fall ist. Oder das Fett konnte auslaufen, beispielsweise, weil der Kupplungsbereich zu stark erhitzte. Dann besteht zwar eine direkte Verbindung zwischen einer zuvor defekten Kupplung und dem jetzt beschädigten Ausrücklager.

Aber es können viele Monate und Kilometer zwischen beiden Schäden liegen, sodass die Verbindung nicht mehr hergestellt werden kann. Es verdeutlicht aber, dass bei einer defekten Kupplung wie bei verschlissenem Kupplungsbelag nicht nur die Trennscheibe erneuert werden sollte. Es ist immer zu empfehlen, auch die Automatenscheibe und das Ausrücklager zu erneuern. Dann können solche Folgeschäden weitgehend ausgeschlossen werden.

Die kaputte Kupplungstrennscheibe

Auf der Trennscheibe befindet sich ein Bremsbelag. Wie jeder Autofahrer weiß, gilt es beim Anfahren, die Kupplung schleifen zu lassen. Das ermöglicht der Bremsbelag auf der Scheibe möglichst verschleißfrei. Wie stark eine Kupplungsscheibe beansprucht wird, hängt vom Fahrverhalten ab. Ein hauptsächlich auf Autobahnen genutztes Fahrzeug weist kaum Kupplungsbetätigung auf. Ein Auto im Stadtverkehr muss beispielsweise bei Stop-and-go-Verkehr andauernd mit schleifender Kupplung angefahren werden. Dazu wird die Kupplung oft bei eingelegtem Gang gedrückt. Das beansprucht die Trennscheibe wie auch das Ausrücklager.

Bei Kupplungen mit Seilzug musste ganz früher das Kupplungsseil neu eingestellt werden. Neuere Fahrzeuge besitzen einen automatischen Nachsteller. Die hydraulisch betätigte Kupplung passt sich natürlich an. Dennoch zeigt sich bei allen Varianten recht deutlich, wenn der Belag stark abgenutzt ist. Normalerweise hat ein Kupplungspedal maximal ein Drittel Leerweg im oberen Bereich. Bei einer stark abgefahrenen Kupplung kann es passieren, dass der Druck erst auf die letzten Millimeter des Pedalwegs aufgebaut wird. Bei der hydraulischen Kupplung besteht zudem das Risiko, dass die Bremsflüssigkeit im System zu alt oder nicht ausreichend ist.

Dann kann auch bei einer hydraulischen Kupplung das Kupplungspedal nur noch teilweise betätigt werden. Diese Voraussetzungen wie das nicht nachgestellte Kupplungsseil können nun dafür verantwortlich sein, dass beide Scheiben nicht mehr richtig getrennt werden. Das bedeutet, trotz vollen Drucks auf das Kupplungspedal schleift die Kupplung. Das sollte spürbar sein am Pedal. Außerdem kann es sein, dass sich ein Gang nur noch mit einem Krachen oder Ratschen einlegen lässt. Schlimmstenfalls bewegt sich das Fahrzeug sogar ruckweise trotz gedrückter Kupplung beim Einlegen des Gangs.

Schäden an der Automatenscheibe

Dadurch wird nicht nur der Kupplungsbelag übermäßig abgenutzt. Die Kupplung erhitzt auch sehr stark. Sie kann so stark erhitzen, dass die Metalllauffläche der Automatenscheibe zu glühen beginnt. Das ist später an einer Blauverfärbung des Metalls sowie zahlreicher kleiner Risse zu erkennen. Die Risse selbst sind aber noch nicht zwingend ein Grund zum Wechsel.
Bild_Kupplung_Druckplatte
Wohl aber eine ausgeglühte Kupplungsscheibe mit Blauverfärbung. Das Glühen wirkt auf den Stahl der Scheibe wie Sintern. Das heißt, das Gefüge im Innern der Metalllegierung wird so verändert, dass sie jetzt brüchig und porös wird. Damit stellt eine solche Kupplungsscheibe ein echtes Risiko dar.

Eine oxidierte, festgebackene Kupplung

Es kann zudem vorkommen, dass sich die Kupplung überhaupt nicht mehr betätigen lässt. Dann ist die Kupplung festgeklebt. Bei Kupplungen mit Seilzug besteht nun das Risiko, dass das Kupplungsseil reißt. Bei hydraulischen Kupplungen kann es die Bremsflüssigkeit am Kolben vorbei in die Staubmanschette drücken. Eine festgeklebte Kupplung kommt meistens dann zustande, wenn ein Fahrzeug sehr lange abgestellt wurde, zum Beispiel über die Wintermonate. Es gibt einen Trick, wie sich die festgeklebte Kupplung eventuell wieder lösen lässt.

Allerdings erfordert das Erfahrung im Umgang mit Fahrzeugen. Darüber hinaus kann es dennoch zu Schäden an der Kupplung führen. Der beschriebene Trick ist hier folglich keine Anleitung zur Durchführung, sondern dient nur zur Veranschaulichung. Es wird der zweite Gang eingelegt und dann ohne Treten der Kupplung der Motor gestartet. Das Auto ruckelt nun los. Dabei löst sich oftmals die festgeklebte Kupplung. Dennoch sind Kupplungszylinder oder Kupplungsseil auf etwaige Schäden zu untersuchen, falls zuvor intensiv über das Drücken des Pedals versucht wurde, die Kupplung wieder gangbar zu machen.

Pflege der Kupplung

Mit einem gewissen Wartungsaufwand lassen sich etliche der beschriebenen Schäden vermeiden. So sollten Sie regelmäßig auch den Bremsflüssigkeitsstand im Kupplungssystem überprüfen. Selbstverständlich können Sie auch Kupplungszylinder und passende Bremsflüssigkeit im Online Shop von Lott Autoteile günstig und hochwertig erwerben. Die Bremsflüssigkeit ist auch hier nach zwei Jahren zu erneuern. Die Manschetten der Kupplungszylinder werden regelmäßig (wenigstens jährlich) angehoben und überprüft, ob die Kolbendichtlippen undicht sind, also ob Bremsflüssigkeit austritt.

Darüber hinaus muss das Pedalspiel des Kupplungspedals bewusst wahrgenommen werden und ist entsprechend zu interpretieren. Wer nicht die entsprechenden Erfahrungen besitzt, sollte die Kupplung in regelmäßigen Abständen von einem Mechaniker überprüfen lassen. Bei länger abgestellten Fahrzeugen sollte die Kupplung alle paar Wochen durchgedrückt, also das Kupplungspedal betätigt werden. Nur durch diese Maßnahmen lassen sich schon sehr viele Risikofaktoren, die zu einer defekten Kupplung führen, erheblich verringern.

Kupplungswechsel - alle Bauteile oder nur einzelne Komponenten wechseln?

Wie Sie vielleicht anhand der Ausführungen nachvollziehen können, ist es durchaus im Bereich des Möglichen, dass bei einem Defekt an einem Bauteil der Kupplung auch die anderen beiden Teile eine Materialermüdung erleiden. Die muss nicht zwingend sofort erkannt werden. Sie können durchaus Kupplungsteile einzeln kaufen. Wir möchten aber darauf hinweisen, dass die eigentlichen Kosten beim Kupplungswechsel beim Ausbau des Getriebes liegen. Der enorme Zeitaufwand macht einen Großteil der Kosten auf.

Tritt nun Wochen oder gar Monate später ein Schaden an einem der beiden nicht gewechselten Teile auf, muss dieselbe kostenintensive Arbeit wieder durchgeführt werden. Aus diesem Grund empfehlen wir bei Lott Autoteile stets, vorrangig den kompletten Kupplungssatz zu erneuern. In den entsprechenden Kategorien finden Sie die jeweiligen Angebote. Wenn Sie wirklich nachhaltig und ohne Risiko Geld sparen wollen, empfehlen wir Ihnen unsere Lott Hausmarke. Sie erhalten hochwertige und langlebige Ersatzteile zu deutlich geringeren Preisen.

Kupplung selber wechseln

Die Kupplung selbst zu wechseln ist nicht empfehlenswert. Es wird viel technisches Wissen benötigt. Dazu kommt ein nicht unerheblicher Werkzeugaufwand. Das Getriebe muss ausgebaut werden. Die neue Kupplung muss vor dem Festziehen mit einem Kupplungsdorn eingestellt werden. Schon geringe Fehler können dramatische Folgen an einer Kupplung haben. Selbst beim Einbau durch eine Werkstatt muss sichergestellt werden, dass das benötigte Spezialwerkzeug vorhanden ist.

Überprüfung weiterer Bauteile beim Kupplungswechsel

Wie bereits erwähnt, ist der größte Aufwand der Ausbau des Getriebes. An der Getriebehauptwelle sowie an der Kurbelwelle befindet sich jeweils ein Simmerring. Diese Dichtringe neigen zu Undichtigkeiten (im späten Stadium durch aus der Getriebeglocke tropfendes Öl zu erkennen). Während die Dichtringe nur wenige Euro kosten, ist auch hier der signifikante Aufwand der Getriebeausbau.
Bild_Getriebeoel
Daher sollten die Dichtringe bei einem Kupplungswechsel unbedingt fachmännisch überprüft werden. Selbstverständlich bietet Ihnen der Online Shop von Lott Autoteile auch Kurbelwellendichtringe und Getriebedichtringe zu zahlreichen Fahrzeugen. Bei bestimmten Fahrzeugen ist das Überprüfen dieser Simmerringe sogar besonders wichtig. So ist der Getriebesimmerring beispielsweise beim VW Bus T3 eine typische Schwachstelle.

Bestellen und Kaufen der Kupplung für Ihr Fahrzeug

Wählen Sie die passende Kupplung für Ihr Fahrzeug über die Navigationswege aus. Sie können die Suche über die Fahrzeugdaten, die übersichtlichen Kategorien oder die Suchfunktion mit zahlreichen Filterfunktionen wahrnehmen. Wählen Sie sämtliches benötigtes Zubehör aus und fassen alles zu einer Bestellung zusammen.

Wollen Sie Geld sparen, aber auf hohe Produktqualität nicht verzichten, empfehlen wir an dieser Stelle noch einmal unsere Lott Hausmarke. Nachdem die Bestellung erfolgreich durchgeführt wurde, erfolgt der Versand umgehend.

Ihr Team von Lott Autoteile